PRODUKTE | Trockenhohlboden

Der Trockenhohlboden eignet sich besonders für Sanierungen und Umbauten.

Der Trockenhohlboden eignet sich besonders für Sanierungen und Umbauten, da er schnell und einfach verlegt werden kann und eine hohe Stabilität und Belastbarkeit aufweist. Zudem ermöglicht der Trockenhohlraumboden eine einfache Installation von Elektro- und Sanitärleitungen, da diese direkt unter dem Boden verlegt werden können. Dadurch entfallen zeitaufwändige Stemmarbeiten und der Boden kann ohne größere Eingriffe in die bestehende Bausubstanz verlegt werden. Der Trockenhohlboden ist zudem flexibel und kann problemlos nachträglich angepasst oder erweitert werden.

Vorteile:

  • Das System wird in Trockenbauweise erstellt, daher kommt keine zusätzliche Feuchtigkeit ins Gebäude.

  • Planebene Oberfläche mit sehr geringen Ebenheitstoleranzen (nach DIN 18202).

  • Keine Wartezeiten durch das Austrocknen des Estrichs – der Bodenbelag kann sofort aufgebracht werden.

  • geringes Flächengewicht

  • Aufstellflächen für Estrichsilos bzw. Standflächen für Fahrmischer (wichtig bei beengten Innenstadtbaustellen) werden nicht benötigt.

  • eine nahezu unbegrenzte und frei gestaltbare Form der Unterflurinstallation

  • Kombination mit anderen Bodensysteme, z.B. Hohlboden und Doppelboden

  • Gefällemontage möglich

Unsere Hohlbodensysteme sind nach DIN EN 13 213 geprüft und von unabhängigen Instituten zertifiziert.

  • Projekte mit kurzer Bauzeit (kurze Austrocknungszeiten)
  • Sanierungsbereiche
  • Schulungs- und Forschungsräume
  • Büro- und Konstruktionsbereiche

Die unbrennbaren Elemente aus faserverstärktem Gipswerkstoff (600 x 600 mm) werden auf höhenverstellbaren verzinkten Tragfüßen (Raster 600 x 600) montiert. Die im Verband verlegten Elemente werden mittels Verzahnfräsung verbunden und stoßverklebt. Die spezielle Formgebung der Plattenkanten ermöglicht die Verlegung zu einer geschlossenen, homogenen Oberfläche.

Punktlasten von 2.000 N bis 5.000 N, ab 6.000 N siehe Schwerstlasthohlboden;

Trockenhohlbodensysteme eignen sich für die Aufnahme von unterschiedlichsten Belägen. Textile Beläge als Bahnenware und SL-Fliesen (selbstliegend) sowie elastische Beläge (Bsp. Linoleum, PVC und Kautschuk) können verlegt werden.

Keramische Fliesen und Natursteinebeläge können nur auf dafür freigegebene Systeme verarbeitet werden. Die Verarbei­tungs­vor­schriften des Klebstoffherstellers für die verwendeten Belagsformate insbesondere die angegebenen Klebstoffbettmindestdicken sind einzuhalten. Bei Parkett sind die Verarbeitungsvorschriften der Parkett- und Klebstoffsystemhersteller für die gewählt Parkettart zu beachten.


Brandabschottung


Schalltrennfuge


Dehnfugenprofil


Übergang Doppelboden / Hohlraumboden


Wärmedämmung


Wandanschluss

Revisionsöffnung

Trockenhohlboden mit Doppelbodentrasse

Trockenhohlboden Wandanschluss

DOWNLOAD DATENBLÄTTER

AUSSCHREIBUNGSTEXTE

KONTAKT